Und schon wieder hat es uns erwischt, dieses Mal auch die kleine Zoe. Ich bin dieses Jahr wirklich anfällig für Erkältungen, kein Wunder bei diesem Winter. Einmal schneit es, am nächsten Tag weht der Föhn und es hat plus 12 Grad, dann kommt wieder eine Kältewelle, und wieder gefolgt von Frühlingstemperaturen. Überall, wo wir hinkommen ist mindestens eine Person erkältet: in der Arbeit, beim Einkaufen, und ach ja: wir waren ja diese Woche beim Kinderarzt zum Impfen! Und noch am selben Abend ging’s bei mir los. Die Nacht von Donnerstag auf Freitag, also die Nacht nach dem Impfen, wollte Zoe zu uns ins Bett. Die kleine Kuschelmaus klebte die ganze Nacht an mir, kein Wunder also, dass sie auch meine Viren aufgeschnappt hat. Wie eine Erkältung bei unserem Kind aussieht? Am Tag rinnt die Nase was das Zeug hält, in der Nacht ist sie verstopft, damit die Maus ja kein Auge zubekommt. Essen schmeckt nicht, Flaschi ebenso wenig. Was ich dagegen mache? Hier ein paar Tipps:

  • Physiologische Kochsalzlösung: bekommt man in jeder Apotheke und ist anzuwenden wie Nasentropfen. Bei Zoe das beste Mittel gegen verstopfte Nase, auch wenn sie das Eintropfen nicht wirklich für angenehm empfindet. Schon gar nicht, wenn Mitten in der Nacht die Nase zu ist.
  • Den Kopf höher legen beim Schlafen. Ich gebe einen Polster oder Handtücher unter die Matratze vom Kinderbett, damit Zoe’s Köpfchen etwas erhöht liegt. Dadurch bekommt sie etwas besser Luft, wenn die Nase verstopft ist.
  • Feuchte Tücher im Raum aufhängen. Das Einatmen von feuchter Luft unterstützt das Lösen des Schleims in der Nase.
  • Baby Luuf: ich gebe gerne etwas davon auf das feuchte Tuch, der Duft der ätherischen Öle lässt Zoe besser atmen. Bei Husten reibe ich ihr damit ein wenig die Brust ein. Aber Vorsicht: nicht zu viel, damit es nicht in die Augen gelangen kann.
  • Globoli: gibt’s ja wirklich für alles und Kinder jeder Altersstufe. Ich muss sagen, weder die Globoli gegen das Zahnen noch die Globoli für den Schnupfen haben bisher bei Zoe etwas gebracht. Aber wie sagt man so schön? Hilft’s nicht – schadet’s auch nicht.
  • Viel trinken. Auch wenn sie ihr Flaschi in Erkältungszeiten wirklich ungern trinkt, mit einem Saft oder Tee lauf‘ ich ihr trotzdem den ganzen Tag hinterher.
  • Warm essen. Am besten mehrmals täglich eine gute Suppe servieren.
  • Schlafen. Ist in Zeiten der Erkältung Mangelware. Darum versuche ich sie auch am Nachmittag noch einzuschläfern, denn Ruhe hilft wirklich.
  • Warm anziehen und ab in die frische Luft, wenn auch nur für eine halbe Stunde. Solange das Kind nicht fiebert oder es draußen unter 0 Grad hat bin ich überzeugt davon, dass frische Luft den Atemwegen gut tut.
  • Ein warmes Bad vor dem Schlafen gehen. Der Wasserdampf sorgt bei Zoe für freies Durchatmen. Wohlig warm und müde vom Baden geht es danach sofort ab ins Bettchen, mit oder ohne Flaschi.
  • Und natürlich ganz ganz viel L I E B E ❤️

So versuchen wir ein wenig gegen die Erkältung anzukämpfen. Meine Punkte sind nur als Tipps anzusehen, denn jedes Kind hat andere Bedürfnisse, wenn es krank ist. Zoe ist trotz Erkältung ein Strahlemädchen, die meiste Zeit jedenfalls. Wäre das nicht der Fall oder würde sie Fieber bekommen, dann wäre mein erster Weg sofort zum Arzt. Denn eine Entzündung kann man leider nicht einfach mit meinen Hausmittelchen bekämpfen. Einen schönen Samstag euch allen!

Posted by:Steffi

Herzlich Willkommen auf meinem persönlichen Mamablog! Hier schreibe ich, Steffi (33) über das Kinderglück als 2-fach Mama, arbeiten als Mama und ganz viel Alltagskram. Viel Spaß beim Lesen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s