„Sie ist dein Ebenbild, denn genauso warst du auch!“ Diese Worte habe ich in der letzten Zeit sehr oft gehört, und zwar von meinen Eltern, genauso von meiner Oma. Unabhängig von einander. Da muss also etwas Wahres dran sein, auch wenn ich es schlecht beurteilen kann wie ich als 17 Monate altes Kleinkind herumgezickt haben soll. Denn immer nur, wenn es um die negativen Verhaltenweisen geht, da verhaltet sich meine Tochter plötzlich wie ich, als ich im gleichen Alter war. Wenn sie wütend wird und sich auf den Boden wirft, wenn sie nicht schlafen gehen will und sie sich wie wild dagegen wehrt, wenn sie ihren Willen durchsetzen will und es aufgrund einer dramatischen Theatereinlage auch schafft. Wenn sie an mir klebt wie ein kleiner Koala an seiner Mama und jeden schimpft, der sie mir „entreissen“ will. Wenn sie Essen auf den Boden wirft, wenn sie das Wörtchen „Nein“ am liebsten benutzt. Wenn sie nicht aus der Badewanne will und so lange protestiert, bis sie noch fünf Minuten länger drin bleiben kann. Da frage ich mich: macht das nicht jedes Kind ab und an? Versuchen, den eigenen Willen durchzusetzen, komme was wolle. Austesten, wie es sich verhalten muss um das Gewollte zu erreichen. Grenzen austesten.

Jedes Kind hat seinen eigenen Charakter, nicht umsonst wurden verschiedene Charaktertypen im Laufe der Zeit differenziert. Denn bereits die kleinsten Babys unter uns sind Persönlichkeiten. Und das ist auch gut so. Das ist es, was jeden einzelnen von uns aus macht. So auch die Kleinen. Was bringt sie zum Lachen – was zum Weinen? Was schmeckt ihnen – was nicht? Auf welche Umstände reagieren sie positiv – auf welche negativ? Wie gehen sie mit welchen Gefühlen um? Welches Spielzeug spricht sie an – welches weniger? Puppe oder Lego? Malen oder verstecken? Das und ganz unzählige andere Verhaltensweisen macht die Persönlichkeit aus. Auch die äußerlichen Faktoren spielen bei der Charakterentwicklung eine große Rolle. Wie harmonisch funktioniert das Familienleben? Wie gehen die Eltern miteinander um? Welchen Erziehungsweg haben sie gewählt? Was und wie viel wird mit dem Kind unternommen? Wie wird das Sozialverhalten gefördert? Auch hier ist die Liste lang. Ingrid Jope hat das in ihrem Buch „Charakterkinder. So fördern Sie die emotionale Entwicklung ihres Kindes“ sehr gut erläutert.

Und nicht zuletzt sind es die Gene, die eine Rolle spielen und nicht nur das Aussehen eines Kindes beeinflussen, sondern auch das Temperament. Ein Kind ist das Spiegelbild der Eltern, heißt es. Auch als Eltern neigt man dazu sich gegenseitig die Schuld zuzuschieben und zu behaupten „Das hat sie von dir!“ wenn ein negativer Charakterzug deutlich wird. Kann sein, muss aber nicht. Doch muss man auch die positiven Verhaltensweisen hervorheben: ein freundliches Wesen kommt auch nicht von ungefähr.

In diesem Sinne wage ich folgende These: meine Tochter ist ein Viertel Mama, ein Viertel Papa und zu fünfzig Prozent ihre eigene kleine Persönlichkeit, mit all ihren liebevollen Wesenszügen und all ihren Ecken und Kanten. Und den Sturkopf ihres Papas – oder doch den der Mama? 😉

Posted by:Steffi

Herzlich Willkommen auf meinem persönlichen Mamablog! Hier schreibe ich, Steffi (33) über das Kinderglück als 2-fach Mama, arbeiten als Mama und ganz viel Alltagskram. Viel Spaß beim Lesen!

5 Antworten auf „Charakterkinder – oder Hilfe, mein Kind ist wie ich!

  1. Na ja protestieren weil es nicht aus der Badewanne will, das tut ja quasi jedes Kind, das finde ich nicht gerade individuell…
    Für individuelleres verhalten finde ich deine Rechnung sehr einleuchtend 😉

    Like

      1. Das kenne ich nur zu gut. Und es wirkt etwas seltsam auf mich normales kinderverhalten mit dem Charakter der Eltern / Mutter zu vergleichen. Vllt sollte man es einfach als eine nette Art des Smalltalks begreifen — so wie den Plausch über das Wetter — und inhaltlich gar nicht ernst nehmen. Übersetzt heißt es ja eh nur :dein Kind verhält sich wie ein Kind und du hast dich als Kind sich wie ein Kind verhalten. Wow! Eine philosophische Einsicht der jeweiligen Person ;-P

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s