Der Sommer ist in vollem Gange, die Wandersaison also bereits lange eröffnet. Wer also in den Bergen oder nicht weit davon entfernt wohnt, dem stehen neben dem Seebesuch auch wunderbare Sommertage bevor, die optimal im Freien genutzt werden können – und das am besten mit Kind und Kegel. Denn neben der Schönheit der Natur gibt es zahlreiche andere gute Gründe warum das Wandern ein so tolles Erlebnis ist, nicht nur für uns Großen, sondern vor allem für unsere Kleinen.
Die Jahreszeiten erleben: Wandern kann man natürlich nicht nur gut im Sommer, sondern auch im Frühling oder im Herbst. Ganz aufregend dabei ist es die Natur in den verschiedenen Jahreszeiten zu erleben: Wie sehen die Blätter aus? Welche Farben finden wir? Wo kommen eigentlich die Eierschwammerl her? Und vor allem, welche Schätze finden wir in diesen hohen Wäldern? Blumen, Latschen, Tannenzapfen, dichte Moos-Teppiche unter den Füßen und und und. Es gibt genug zum Staunen und zum Erkunden.
Es gibt wohl kaum eine Wanderung ohne tierische Begegnungen: Kühe oder Schafe auf den Almen, Grashüpfer oder andere kleine Bewohner im Wald, oder gar Spuren von Reh, Fuchs oder Murmeltier. Wir sind aktuell liebend gerne auf den Spuren von Wölfen, wenn auch nur in unserer Fantasie. Die Kinder lieben es!
Über Stock und Steine klettern macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern fördert auch die Körperbeherrschung und die motorische Geschicklichkeit des Kindes. Je holpriger die Wege, desto lustiger für die Kleinen.
Wenn sich zum Abkühlen der kleinen Füßchen noch ein kleiner Bach findet, so hat der Weg den perfekten Abschluss gefunden. Die tapferen Füßchen werden wieder frisch, der Körper wieder voller Energie – und zudem lässt es sich darin auch gut spielen und Staudämme bauen. Oder auch die Schuhe abwaschen 😉
Kinder gehen für gewöhnlich gerne voraus, was die Orientierung der Kleinen schult: Wo geht der Weg lang? Waren wir vorher schon hier? Wo geht es wieder zurück? Wer denselben Weg wieder zurück nehmen muss kann sich mit den Kindern gemeinsam Orientierungshilfen überlegen: zum Beispiel farbige Tücher auf Äste verschiedener Bäume hängen, die am Rückweg wieder eingesammelt werden.
Bewegung an der frischen Luft ist das „A“ und „O“ der gesunden Entwicklung eines Kindes. Die Abwehrkräfte werden gestärkt, ebenso das gesamte Herz-Kreislaufsystem. Der Extrapunkt: bei der Bewegung werden auch Glückshormone freigesetzt, was für jede Menge gute Laune beim Familienausflug sorgt. Und sollte das Glückhormon beim Kleinen zwischendurch mal aussetzen, einfach am nächsten perfekten Platzerl eine kleine Pause einlegen.
Auf der Alm do gibt’s koa Sünd‘ – aber dafür eine urige Welt, einen Spielplatz und eine leckere Jause zum Kräfte tanken, die den Almbesuch für den Nachwuchs zum ganz besonderen Erlebnis machen. Es gibt zig wunderbare Wanderwege, die ein tolles Ziel für die tapferen kleinen Wanderer bereithalten, einfach nur je nach Region googeln.
In Zeiten von YouTube, Netflix, Smartwatches und und und: das Wandern macht den Geist und die Sinne der Kinder frei, fernab von jedem Fernseher und iPad. Und viel wichtiger: weit weg vom Internet!
Ob Erlebnisstrecken, Naturlehrpfaden oder Themenwanderwege: in jeder Wanderregion gibt es bereits zahlreiche angelegte Pfade für die Kleinen um ganz viel Neues entdecken zu können. Einfach beim Tourismusbüro der Region über spezielle Wanderwege für Kinder informieren. Sie können beispielsweise auch Auskunft darüber geben, ob die Wanderwege auch Kinderwagen-tauglich sind.
Ein schöner Wandertag mit unzähligen Erlebnissen neigt sich dem Ende zu. Erschöpft von all den neuen Entdeckungen, der vielen Bewegung, der Höhenluft und der gemeinsamen Momente ist eine gute und angenehme Nacht für groß und klein garantiert um sich vollstens zufrieden ausruhen zu können.
Auf zig wunderschöne Bergerfahrungen mit euren Familien!
Alles Liebe, Steffi