Die Schuleinschreibung ist vorbei, die Schulreifetests für die im Herbst startenden Erstklässler sind in den Volksschulen in Österreich bereits in vollem Gange. Auch meine Tochter hat die Schulreifeprüfung heute erleben dürfen, ihre Vorfreude auf diesen Nachmittag war sensationell. Für sie war es heute weniger eine Prüfung, sondern ein Schul-Schnuppernachmittag gemeinsam mit den anderen Kindern, von dem sie noch lange erzählen wird. Doch wie läuft die Schulreifeprüfung in den heimischen Volksschulen eigentlich ab? Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd. von der Bildungsdirektion für Salzburg hat die Infos für uns…
Steffi von on the mom side of life: Was versteht man eigentlich unter dem Begriff der „Schulreife“?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Man versteht darunter die Entwicklungsreife eines Kindes in für den Schulbesuch relevanten Entwicklungsbereichen: Grobmotorik, Feinmotorik, visuelle und auditive Vorläuferfähigkeiten,….
Steffi von on the mom side of life: Was wären denn für Eltern auffällige Hinweise, dass ein Kind noch nicht dazu bereit ist den Schulalltag zu meistern – also noch nicht schulreif ist? Können Sie hier konkrete Beispiele nennen?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Der eigentlich häufigste Grund ist die Schwierigkeit sich in einer Gruppe von vielen Kindern zu fokussieren, zu konzentrieren und längerfristig aufmerksam zu sein. Generell bietet das kindliche Spiel in all seinen Facetten alle Fördermöglichkeiten, die zur Erlangung der Schulreife braucht, also: spielen, spielen und nochmals spielen in allen möglichen Arten.
Steffi von on the mom side of life: Wie läuft die Schulreifeprüfung im Allgemeinen ab – und läuft sie an jeder VS gleich ab oder hat jede Institution individuelle Gestaltungsmöglichkeiten?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Die Schulreifefeststellung läuft an allen Salzburger Volksschulen gleich ab, wir haben seit 11 Jahren ein landesweit einheitliches Verfahren, welches sich sehr bewährt. Die Art und Weise, wie eine Volksschule dieses Verfahren einsetzt, ist der Schule überlassen: Anzahl der Einschreiber/innen, Raummöglichkeiten, personelle Möglichkeiten,…., jedenfalls ist der Inhalt überall derselbe.
Steffi von on the mom side of life: In diesem Jahr dürfen zum Beispiel in der Volksschule Bischofshofen die Eltern nicht mit dabei sein. Sollen die Eltern die Kinder für den Tag speziell auf etwas vorbereiten?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Die Eltern sollen nie dabei sein und nein, es muss nichts vorbereitet werden. Die Kinder sollen ohne Angst und Druck die von der Schule vorbereiteten Stationen durchlaufen. Die Volksschulen sind im ganzen Land in enger Kooperation mit den abgebenden Kindergärten, sodass die Kinder ohnehin ausreichend vorbereitet sind.
Steffi von on the mom side of life: Wann erfährt man für gewöhnlich, dass das Kind die Schulreifeprüfung „bestanden“ hat?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Im Anschluss an die Schulreifefeststellung bekommen sie einen Termin mit dem/der Schulleiter/in, in welchem die Ergebnisse und Ableitungen besprochen werden.
Steffi von on the mom side of life: Hat das Kind die Schulreifeprüfung nicht bestanden ist mit Sicherheit in einigen Fällen die Enttäuschung bei den Kleinen groß. Haben Sie hierfür Tipps wie man dem Kind die Vorschule schmackhaft machen kann?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Entschuldigen Sie, wenn ich das sage: aber die Enttäuschung ist bei den Eltern groß, die Kinder kommen in die Schule und finden dort eine Klasse vor, in der sie Freunde haben werden, und werden mit dem ihnen gerecht werdenden Lehrplan unterrichtet.
Steffi von on the mom side of life: Was nun aber, wenn das Kind dann doch in den Monaten von Schulreifeprüfung bis Herbst einen richtigen Entwicklungssprung macht – ist es dann doch denkbar, dass das Kind die 1. Klasse besuchen kann?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Innerhalb der Grundstufe 1 (Vorschulklasse/1.+2. Schulstufe) kann jederzeit auf- oder abgestuft werden, dafür ist eine Besprechung mit den Eltern und ein Beschluss der Klassenkonferenz nötig. Diese Flexibilität gewährleistet, dass Kinder jederzeit jenes Lernangebot bekommen, das zu ihnen passt.
Steffi von on the mom side of life: Die letzten Kindergartenmonate und der Sommer vor dem Schuleintritt: haben Sie hier spezielle Tipps wie man die Kids optimal auf den Schulstart vorbereiten kann?
Hofrätin Mag. Dr. Birgit Heinrich, Dipl. Päd.: Kontakt mit der/dem Kindergartenpädagogin/en halten und eventuelle Fördertipps mit ihr/ihm besprechen.
Für alle startenden Vorschüler und Erstklässler, bei denen die Vorfreude auf die Schule schon riesengroß ist, die müssen sich noch ein wenig gedulden, denn ein paar Monate sind es noch bis zum Herbst – und bis zu jenem neuen wichtigen Lebensabschnitt. Und darauf freuen wir Eltern uns alle unglaublich mit euch!
Alles Liebe,
eure Steffi