Diese Frage wurde mir heute von meiner sechsjährigen Tochter gestellt und kommt auch nicht von ganz weit her. Denn ja, nach einem ewigen – scheinbar nicht lösbaren – Socken-Drama am frühen Morgen habe ich sie gefragt, ob sie denn heute mit dem falschen Fuß aufgestanden sei. Die einen Socken waren zu klein, die anderen zu ungemütlich, bei den gepunkteten fehlte die Zweite. Und zudem war der Winter wieder zurückgekehrt und etwas Neuschnee lag auf der eigentlich schon für den Frühling vorbereiteten Terrasse.

Zur Erklärung an meine Tochter:

„Mit dem falschen Fuß aufgestanden zu sein ist eine Redewendung und man nutzt es, wenn jemand weniger gute Laune hat, und die vielleicht sogar bereits kurz nach dem Aufstehen am Morgen – so wie es bei dir heute Morgen mit den Socken war. Denn wärst du mit dem „richtigen“ Fuß – da sagt man mit dem rechten Fuß – vom Bett aufgestanden, dann wäre die Laune mit Sicherheit besser. Denn das linke Bein gilt als das weniger geschickte als dein rechtes, so wie das bei den Händen so ist. Natürlich muss das alles nicht stimmen, und dennoch beruht die Redensart auf einem alten Volksglauben und ist schon seit jeher auf der ganzen Welt gebräuchlich.“

Verstanden hat die Maus es sofort, denn so holte sie sich sofort einer meiner schlecht gelaunten Morgen ins Gedächtnis, an denen nichts rund lief, der Wecker zu spät klingelte und wir sogar ohne Kindergarten-Rucksack los sind. Sie werde morgen darauf achten, dass nach dem Aufstehen wieder beide Füße zugleich den Boden berühren, oder eben der rechte Fuß zuerst. Und das sollte ich ihrer Meinung nach auch tun. Ein Hoch auf die Redensarten 😉

Posted by:Steffi

Herzlich Willkommen auf meinem persönlichen Mamablog! Hier schreibe ich, Steffi (33) über das Kinderglück als 2-fach Mama, arbeiten als Mama und ganz viel Alltagskram. Viel Spaß beim Lesen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s